Frei Art Connect - 2022
05.-07.Sept 2022 | Studio Pro Arte - Freiburg
wir laden Sie herzlich zum ersten „Frei Art Connect“ ein, das im Rahmen des Frei Art Festivals im Studio Pro Arte in Freiburg/Deutschland stattfinden wird. Das „Frei Art Connect“ soll eine offene Plattform des Austausches - besonders für Verantwortliche von Produktionshäusern, Kuratorinnen und Kuratoren, Choreograf:innen und Veranstalter:innen von Festivals im Bereich des Zeitgenössischen Tanzes, der Performancekunst und spartenübergreifenden Produktions- und Veranstaltungsformaten.
Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, Teil eines Formats zu werden, das den Teilnehmenden Raum lässt, um sich kennenzulernen, sich auszutauschen und nach Herausforderungen und Schnittmengen der gemeinsamen Arbeit zu suchen. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen Fragen nachgehen, die uns in unserer täglichen Arbeit immer stärker begegnen:
-
Was bedeutet Qualität und Nachhaltigkeit in der Kulturarbeit, in der es aktuell vor allem um Innovation und Anpassung an aktuelle Trends geht?
-
Erreichen wir mit unserer Arbeit als Künstler:innen, Veranstalter:innen und Verantwortliche in der Kulturarbeit, insbesondere im Bereich des Zeitgenössischen Tanzes, unsere Zielgruppe noch und wie schaffen wir es neue Zielgruppen zu gewinnen?
-
Welche Veranstaltungen und Formate können wir entwickeln, um die künstlerische Qualität und Nachhaltigkeit in die Zukunft zu tragen? Lassen sich Ansätze einer gemeinsamen Strategie finden, um Veranstaltungen europaweit enger miteinander zu verbinden?
Das „Frei Art Connect“ versteht sich nicht als Kongress, sondern möchte Zeit und Gelegenheit geben, um über die Kulturarbeit jenseits aktueller Trends miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig kennen zu lernen. Anhand von BestPractice-Beispielen in anderen Kulturstätten und im direkten Gespräch miteinander, kann eine gemeinsame Vision und auch eine Zusammenarbeit entstehen.
Ihre Gesprächspartner:
-
Thusnelda Mercy - Tänzerin sowie künstlerische Leitering und Gründerin der Tanzstation Barmer Bahnhofs Wuppertal. In der Tradition von Pina Bausch, Saha Walz, wurde sie als Tochter von Malou Airaudo und Dominique Mercy in den Tanz hineingeboren und hat als Choreografin ihren eigenen Weg gefunden als Künstlerin und als Trägerin der Tanzkultur besonders in der Vermittlung, Produktion und Vernetzung.
-
Pascal Merighi - Choreograf, Tänzer, künstlerischer Leiterer und Gründer der tanzstation Barmer Bahnhof Wuppertal. Er tanzte jahrelang für das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, Tanzforum Köln und arbeitet unter anderem mit Jochen Ulrich und vielen anderen zusammen.
-
Pilar Buira Ferre – Tänzerin und Choregrafin, Gründerin des Kulturraum Rosenhofs. Sie studierte an der Folkwang Universität Essen. Als Tänzerin und Choreografin arbeitet sie mit bekannten Künstler:innen und Kompanien zusammen und engagiert sich gleichermaßen in der Arbeit mit Laien.
-
Felix Landerer – international arbeitender Choreograph, Künstler und Dozent. Gründer der ausgezeichneten “Landerer & Company“ und ausgezeichnet für sein künstlerisches und bürgerschaftliches Engagement. Narendra Patil – Performer, Lehrer und Choreograf aus Indien. Er ist Bewegungsspezialist in IndYog-Contemporary, Martial Arts, Improvisation und Flying Low, sowie Mitbegründer und künstlerischer Leiter der Sanskar Global Platform for Performing Arts, Indien.
-
Hansjacob Staemmler - Professor für Klavierkammermusik/ Instrumentalkorrepetition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/ Main.
Frei Art Connect wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR

Frei Art Connect
Ablauf
Sonntag, 04.09.22
Ab 17:00 Uhr: Welcome Board ab 17 Uhr im Foyer vom Studio Pro Arte- Gemeinsames Kennenlernen bei Essen und Trinken.
Montag, 05.09.22
08:30 – 12:30 Uhr: Nach einem gemeinsamen Yoga-Opening mit Narendra Patil (optional) begegnen sich die Teilnehmenden Gäste des „Frei Art Connect“ bei einem gemeinsamen Frühstück und verbringen anschließenden den morgen nach einer ausführlichen Vorstellungsrunde der Anwesenden in großer Runde mit interessanten Impulsvorträgen, Austausch und Diskussionen.
12:30 – 15:00 Uhr: Programmpause mit Mittagessen
15:00 – 18:00 Uhr: Visionboard und Austausch in vertiefenden Gesprächsrunden / alternativ: Teilnahme am Bewegungsworkshop mit Pascal Merighi
Dienstag, 06.09.22
08:30 – 12:30 Uhr: Nach dem gemeinsamen Yoga-Opening mit Narendra Patil (optional) und dem obligatorischen gemeinsamen Frühstück, berichten die Teilnehmenden Gäste von den Ergebnissen des Vortages. Es gibt weitere Impulsvorträge und genügend Raum für Austausch und Begegnung.
12:30 – 15:00 Uhr: Programmpause mit Mittagessen
15:00 – 18:00 Uhr: Visionboard und Austausch in vertiefenden Gesprächsrunden/ alternativ: Teilnahme am Bewegungsworkshop mit Pascal Merighi
18:00 – 19:00 Uhr: Vorstellung der Vision und teilweise Verabschiedung
Mittwoch, 07.09.22
08:30 – 18:00 Uhr: Nach dem gemeinsamen Yoga-Opening mit Narendra Patil (optional) und dem obligatorischen gemeinsamen Frühstück, Besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops im Rahmen des Frei Art Festivals / weiterer Gespräche und Spaziergänge in der Natur des Schwarzwaldes oder einer Stadtführung durch Freiburg.
15:00 – 18:00 Uhr: Teilnahme am Bewegungsworkshop mit Pascal Merighi
18:00 – 19:00 Uhr: Offizielle Festivaleröffnung mit einer Performance von Landerer & Company mit „Less“
Donnerstag, 8.9. bis Sonntag, 11.09.22
Es besteht die Möglichkeit zur vergünstigten Teilnahme an allen Workshops und Veranstaltungen im Rahmen des Frei Art Festivals
Frei Art Connect
Anmeldung und weitere Informationen
Die Anmeldung zum FREI ART CONNECT erfolgt per E-Mail an gaetano@studioproarte.de
Externe Gäste können sich auch über den Ticketshop anmelden und erhalten für 15Euro Zugang zu den Workshops, Diskussionsrunden im Rahmen der Veranstaltung.
Für die Buchung von Unterkünften unterstützen wir Sie gerne. Bitte melden Sie sich bei uns.
Partner und Sponsoren
Das Frei Art Festival wird unterstützt durch unsere Partner und Sponsoren, denen wir herzlich für Ihr Vertrauen und Ihr Engagement danken.






